Kopiervorlagen / Übungshefte

Übersicht Rezensionen:

 


Rezension: Duden-Übungshefte Klasse 3

Die 4 Übungshefte sind alle identisch aufgebaut. Im Vorwort wird von Konrad und seinen Freunden erläutert, wie mit dem Übungsheft gearbeitet werden kann. Jedes Heft enthält verschiedene Aufgabenbereiche, die wiederum je in 4 Trainingseinheiten unterteilt sind: Aufwärmen, Taktik, Ausdauertraining und die Nachspielzeit.

Grob gesagt handelt es sich um Einstieg/Wiederholung, Erarbeitung, Übungen und vertiefende Übungen. Die 4 Trainingseinheiten gibt es dann als Karten zum Herausnehmen im Heft. Zusätzlich erhält man Daumenhochkleberchen. Diese können auf die jeweiligen Karten hintendrauf geklebt werden bei den Seiten, die bereits bearbeitet wurden.

Zudem gibt es neben jeder Aufgabe einen Smiley zum Vervollständigen. So können die Kinder einschätzen, wie schwer ihnen die Aufgabe fiel.

Lösungen befinden sich zur Selbstkontrolle im Mittelteil der Hefte.

Lesen:

Das Übungsheft Lesen enthält 8 Aufgabenbereiche:
Gedanken zum Text machen, überfliegend und genau lesen, Schlüsselwörter erkennen, unbekannte Wörter klären, das Wichtigste wiedergeben, die eigene Meinung begründen, zu einem Thema recherchieren, Texte überprüfen

Im Bereich Aufwärmen geht es ums genaue Lesen. Hier finden sich Aufgabentypen wie Silbenbögen einzeichnen, Sätze genau lesen und den richtigen Satz finden, gleichbleibende Buchstabengruppem finden und Wörter in Texten zählen.

Das Taktiktraining beinhaltet ein Training verschiedener Strategien und mithilfe derer die Erschließung verschiedener Textarten ermöglicht werden soll.

Das Ausdauertraining beinhaltet dann Fragen und Aufgaben zum Text, sowie eine Rätselaufgabe. Dieser Trainingsteil erstreckt sich dann immer über mehrere Seiten.

Die Nachspielzeit ist nochmal eine tiefergehende Übungsseite, die meist auch etwas zur Meinungsäußerung enthält.

Grammatik:

Hier finden sich folgende 7 Themenbereiche:
Nomen, Pronomen, Adjektiv, Verb, Wortfamilien u. Wortbildung, Satzarten, Satzglieder

Zudem befindet sich am Ende des Heftes der Anhang, welcher auf einer Seite noch die wichtigsten Fachbegriffe auflistet und erklärt.

Im Bereich Aufwärmen wird hier wiederholt, um Grundlagen zu festigen. Das Taktiktraining soll dazu führen, dass die jeweiligen Themen verstanden und zugehörige Regeln und Strategien verinnerlicht werden.

Im Ausdauertraining wird nochmals ausführlich geübt und die Nachspielzeit enthält dann wieder Zusatzaufgaben.

Rechtschreibung:
Hier finden sich 4 verschiedene Oberthemen:
Groß- und Kleinschreibung, schwierige Laute, langer und kurzer Vokal, Getrennt- und Zusammenschreibung

Innerhalb dieser Themen gibt es dann noch Unterthemen wie Wortbausteine, zusammengesetzte Wörter, Regelschreibungen bestimmter Rechtschreibphänomene,…

Im Anhang wird dann nochmals anhand eines Textes und dessen Überarbeitung geübt.

Der Aufbau der Übungsbereiche Aufwärmen, Taktik, Ausdauer und Nachspielzeit ähnelt dem des Heftes Grammatik. Hier wird ebenso zunächst wiederholt, dann das Regel-und Strategiewissen angeeignet und geübt und zum Schluss gibt es wieder eine Extraportion Übung in Form der Nachspielzeit.

Aufsatz:

Hier finden sich folgende 8 Aufsatzthemen:
Einladung schreiben, Personenbeschreibung, Vorgangsbeschreibung (Rezept), Bericht, Briefe und Emails verfassen, Bildergeschichte, Fantasiegeschichte, Reizwortgeschichte

Im Bereich Aufwärmen finden sich unter anderem Übungen wie treffende Verben und Adjektive finden, Anredepronomen, Wörtliche Rede und Wortfeld „sagen“.

Im Taktiktraining werden die Merkmale der jeweiligen Textsorte erarbeitet und gefestigt. Der Bereich Ausdauertraining umfasst Beispieltexte, die untersucht werden sollen und es werden eigene Texte verfasst. In der Nachspielzeit werden dann wieder Zusatzaufgaben angeboten.

Fazit:

4 verschiedene Übungshefte für die dritte Klasse, die wirklich viele Themen umfassen und abdecken. Sie sind klar gegliedert aufgebaut und geben den Kindern die Möglichkeit, spezielle Bereiche des Deutschunterrichts nochmals aufzugreifen und zu vertiefen.

Produktinformationen:
Autoren: Andrea Wimmer (Lesen), Maria Geipel (Grammatik), Susanne Mertens
(Aufsatz), Ulrike Holzwarth-Raether (Rechtschreibung)
Illustratorin: Stefan Leuchtenberg
Erschienen: 16. September 2019 (1.Auflage)
Duden-Verlag
Softcover mit 80 Seiten
Preis: je 6 €
(getestet über literaturtest.de)


Rezension: Wirkungsvolle Nachdenkaufgaben für Klassenrowdys

In der Reihe „Wirkungsvolle Nachdenkaufgaben für…“ sind für die Grundschule drei Bände und für Klasse 5/6 ein Werk erschienen.

Alle Bände sind identisch aufgebaut. Es beginnt mit einem kurzen Vorwort und Hinweisen zur Handhabung der Kopiervorlagen. Diese betonen die verschiedenen Ebenen, auf denen der Umgang mit der Regelübertretung begangen werden sollte: Lehrerebene, Ebene Klasse – Mitschüler, Ebene Lehrer – Klassenrowdy, Ebene Klassenrowdy, Elternebene und Dokumentationsebene. Zu all diesen Ebenen finden sich Kopiervorlagen im Buch.

Zunächst gibt es auf Lehrerebene Anregungen zur Vorbereitung auf Elterngespräche, einen Vorschlag für die Gestaltung einer positiven Sozialstruktur und mögliche Reaktionen auf unerwünschte Verhaltensweisen. Im Bereich Klasse-Mitschüler wird mit der Identifikationsfigur des kleinen Drachens und eines Drachennestes zur Einführung und Einhaltung der Klassenregeln gearbeitet. Dort finden sich nun Hinweise zum Vorgehen bei grobem Fehlverhalten, zur Einbindung der Erziehungsberechtigten und weiterführender schulischen oder außerschulischer Maßnahmen. Zu all diesen Vorschlägen finden sich Kopiervorlagen wie eine warme Dusche und Urkunden für helfende Kinder.

Im Bereich Lehrer-Klassenrowdy gibt es einen Verhaltensvertrag, Stickerpläne, Gefühlsbarometer, Wochen-/Monatsziel, einen Lobbrief und den Reflexionsbogen für die Nachdenkaufgaben.

Nun folgen im Bereich Maßnahmen Klassenrowdy die verschiedensten Nachdenkaufgaben zu verschiedenen Oberthemen wie Aggression, Auslachen, Handynutzung, Zerstörung von Schuleigentum und so unappetitlichen Dingen wie pupsen, popeln und rülpsen im Unterricht. Insgesamt sind es 55 Seiten mit Kopiervorlagen.

Anschließend gibt es Material für Elternhand bzw. die Gestaltung von Elterngesprächen, wie z.B. Erziehungsvereinbarung, eine Briefvorlage zur Information über Fehlverhalten, ein Bogen zur Vorbereitung eines Gesprächs oder eine Protokollvorlage. Nun folgen noch Vorlagen zur Dokumentation des Fehlverhaltens und der getroffenen Maßnahmen.

Mein Fazit:

Viele gute Ideen und Anregungen zum Umgang mit sehr auffälligen Kindern, die immer wieder durch deutliche Störungen auffallen. Einzelnes Material habe ich bereits eingesetzt und ausprobiert. Dies hat meist gut funktioniert, denn das Material regt schon zum Nachdenken an. Es sind wenige Aufgaben dabei, die nur „schnell schnell“ abgearbeitet werden können. Die Kopiervorlagen sind ähnlich aufgebaut, die Aufgabentypen wiederholen sich und der Anspruch variiert, sodass für alle Niveaus etwas dabei ist. Zusätzlich gibt es noch den Reflexionsbogen. Diesen setze ich aber nicht direkt jedes Mal mit ein, denn das schriftliche Reflektieren fällt vielen Kindern doch noch recht schwer.

Die einführenden Materialien sind gut aufgearbeitet und enthalten wertvolle Tipps und Anregungen und auch die Dokumentationsmöglichkeiten und Vorlagen für Elterngespräche können Orientierung geben.

Eine Sache, die mich wirklich störte, ist die letzte Kategorie „pupsen, popeln und rülpsen im Unterricht“. Weniger, dass es diese Kategorie gibt, denn es mag ja wirklich so Kinder geben, die sich regelmäßig aufführen wie „Sau“. Diese sind mir zum Glück noch nicht begegnet. Was mich stört, ist, dass zunächst der Begriff „pupsen“ verwendet wird, dann aber auf knapp der Hälfte der Kopiervorlagen von „furzen/Furz“ die Rede ist. Das mag vielleicht in den Augen mancher nur eine Kleinigkeit sein, für mich ist es ein No-Go! Das hat ja quasi noch Aufforderungscharakter, sich darüber lustig zu machen und die Aufgabe nicht ernst zu nehmen. Zudem ist es einfach ein Wortschatz, den ich nicht noch fördern möchte. Sehr schade, denn eigentlich steht ja in den Kopfzeilen überall der „richtige“ Begriff. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit hier vor einer weiteren Auflage noch nachzubessern.

Insgesamt gutes Material, mit kleinen Mängeln in dem einen Bereich. Die restlichen Vorlagen sind gut gelungen und sicher hilfreich, wenn es mal hart auf hart kommt bzw. man für diese Art der Regelverstöße eine Konsequenz benötigt.

Produktinformationen
Autoren: Alexandra Vetter, Silke Petersen, Martina Knipp
Illustratorin: Corinna Beurenmeister
Erschienen: 10. März 2019 (1.Auflage)
Auer-Verlag
Softcover mit 96 Seiten
Preis: 14,90€
(Kooperation Auer-Verlag)


Rezension: Mehr als Pommes und Chips – die Kartoffel

Passend zum Herbst starten wir in Klasse 3 mit dem Thema Kartoffel. Dazu durfte ich diesmal die Lernwerkstatt des Lernbiene Verlags testen. Herzlichen Dank dafür!

Das Material ist als Stationenarbeit aufgebaut, umfasst 18 verschiedene Stationen zu vielfältigen Themen rund um die Kartoffel.  So gibt es z.B. Lesetexte zur Kartoffelpflanze oder verschiedenen Schädlingen, Hintergründe woher die Kartoffel kommt und wie sie nach Europa kam, verschiedene Kartoffelspeisen teilweise inkl. Rezept, eine Kindergeschichte rund um Karlo Kartoffel, die Chipsherstellung wird thematisiert und auch eine Station zum Kartoffeldruck wird angeboten.

Es gibt einige Blätter, die bunte Bilder enthalten, z.B. das Rätsel, bei dem verschiedene Teile der Kartoffelpflanze stark vergrößert sind. Für uns Lehrer super: Zu 11 von 18 Stationen gibt es auch fertige Lösungsblätter, die von den Kindern als Selbstkontrolle eingesetzt werden. An den restlichen 7 Stationen sind keine ganz konkreten Lösungen erforderlich.

Vom Aufbau her startet das Material mit Vorbemerkungen, Informationen für die Lehrkraft und Erläuterungen zu den einzelnen Stationen bzw. die benötigten Materialien. Im Anschluss folgen der Laufzettel und die Stationskarten für die Hand der Schüler, auf denen die Arbeitsanweisungen notiert sind. Nun sind die einzelnen Arbeitsblätter zu den Stationen eingeheftet und zum Abschluss die Lösungsblätter. Ich habe die Druckversion, es gibt das ganze bei Lernbiene aber auch entweder als Download oder auf CD.

Das Material ist geeignet für Klasse 3/4 . Dem würde ich so zustimmen, auch wenn meine Dreier teilweise mit Begriffen Probleme hatten, aber die waren in der Regel schnell erklärt. Außerdem sind einige Texte doch recht lang und ich habe sie daher lieber mit den Kindern gemeinsam bearbeitet.

Was mir an sich gut gefiel,…

war dass das Material recht vielseitig war, also z.B. auch praktische Aufgaben, wie Rezepte oder Kartoffeldruck enthält. Insgesamt ist das Material aber sehr umfangreich, daher war für mich auch schnell klar, dass ich es nicht als Lernwerkstatt verwenden kann, sondern eben nur in Teilen. So habe ich z.B. auf die Geschichte von Karlo Kartoffel verzichtet, sie war mir einfach etwas zu kitschig, aber das ist wohl Geschmacksache. Zudem habe ich die Rätselbilder weggelassen, da ich sie zu
schwer fand. Auch die Stationen mit Rezepten,  Purzelwörtern, Redewendungen und denverschiedenen Kartoffelnamen sind für mich eher Zusatz- als Pflichtstationen.
Klar haben wir über Kartoffelspeisen gesprochen, aber nicht so ausführlich.

Die verwendeten Arbeitsblätter gefielen mir allerdings wirklich gut und auch die Kinder konnten damit gut und selbstständig arbeiten. Dafür fehlten mir im Material leider einige essentielle Dinge, die ich im Zusammenhang mit dem Thema Kartoffel wichtiger finde, als z.B. die Teile, die ich weggelassen habe. Die Themen Ernte (vielleicht auch im
Vergleich früher und heute) und Lagerung halte ich für sehr wichtig, da es für die Kinder näher an der Lebenswelt ist, als jetzt Redewendungen oder verschiedenste Namen für Kartoffeln zu kennen. Außerdem hätte ich mir auch gewünscht, dass das Wachstum der Kartoffelpflanze im Jahresverlauf thematisiert wird, am besten mit passenden Bildern, die so schön übersichtlich sind, wie das der Kartoffelpflanze.  Aber dazu sucht man leider auch bei vielen anderen Materialien vergeblich oder die Bilder gefallen mir nicht.

Fazit:

Das Material ist ansprechend gestaltet, in Teilen super einsetzbar, andere Teile eigenen sich aber auch als Zusatzstationen für schnellere Kinder oder solche, die noch etwas tiefer ins Thema einsteigen möchten. Die Lösungsblätter erleichtern die Selbstkontrolle und durch die Vielfalt der Stationen kann auch fächerübergreifend gearbeitet werden.
Allerdings fehlen mir persönlich einige wichtige Inhalte, auf die ich beim Thema Kartoffel nicht verzichten kann, da sie (finde ich) absolute Grundlagen sind. Daher nehme ich das Material gerne als eines von mehreren und setze es nicht als komplette Lernwerkstatt ein. Ich würde mich sehr freuen, wenn das Material um die Themen Wachstum der Kartoffelpflanze, Ernte und Lagerung ergänzt werden würde.

Produktinformation:
Autorin: Birgit Kraft
Illustrationen: Eva Lelgemann u.a.
Verlag: Lernbiene
2. überarbeitete Auflage 2013
Preis: 18,90€ – CD/Download abweichend
(zur Verfügung gestellt vom Lernbiene Verlag)


Rezension: „Mit Paul ins Abenteuer Schule – Englisch 1.Lernjahr“

Die Übungshefte „Mit Paul ins Abenteuer Schule“ des Duden
Verlags sind angelegt als Lesegeschichten inklusive Übungen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen der verschiedenen Hefte. Neben Englisch im 1. Lernjahr gibt es Hefte für das Erste Lesen, das Erste Rechnen, Konzentration, Schwung- und Schreibübungen, sowie Hefte für Klasse 2 zum richtig schreiben, richtig rechnen und Lesetraining. Passend gibt es zu einigen Übungsheften noch Übungsblöcke mit zusätzlichen Aufgaben.

Inhaltlich geht es um den kleinen Hasen Paul und seine Freunde. Sie werden auf der ersten Doppelseite vorgestellt. Außerdem findet sich dort eine kurze Hinführung zur Geschichte des Übungsheftes.

Im Heft „Englisch“ besucht Paul mit seinen Kumpels England. Die Freunde gehen auf Klassenfahrt und treffen die englischen Partnerschüler. Mit Hilfe der auf Deutsch erzählten Geschichte, begleiten die Kinder den Hasen Paul und seine Freunde auf die Klassenfahrt und lernen, genau wie der kleine Hase, Englisch. Dies geschieht mit einer Vielzahl an spielerischen Übungsformen, wie beispielsweise Aufgaben zum Anmalen, Zeichnen, Knobeln oder auch Lücken füllen. Aufgabenstellungen und Vokabeltipps gibt es auf Deutsch. Nach jedem Kapitel gibt es Paolos Übungsecke, in welcher die Inhalte des Kapitels noch einmal wiederholt und vertieft werden können.
Im hinteren Teil des Heftes befinden sich 9 Seiten mit Lösungen. Zudem befindet sich hinten im Heft ein Stickerbogen, der genutzt werden kann, entweder als kleine Belohnung oder um z.B. die Geschichte weiter zu erzählen.

Mein Fazit:

Die Idee, das Lernen bzw. Üben mit einer Geschichte zu
verknüpfen, gefällt mir sehr gut und gab auch den Ausschlag für das Interesse an einem Rezensionsexemplar. Die Umsetzung finde ich insgesamt sehr gelungen. Die Geschichte vom Hasen Paul, der auf Klassenfahrt nach England geht, ist ansprechend, kindgerecht und liebevoll illustriert. Die verschiedenen Übungen fangen „vorsichtig“ an, mit einfachem Grundwortschatz, über Name und Wohnort nennen, Wochentage und Familie und steigern sich dann langsam von der Komplexität und dem Wortschatz her. Die Geschichte und die Arbeitsanweisungen
bleiben deutsch und helfen so den Kindern, diese auch auf jeden Fall zu verstehen, was sicher gerade für schwächere Lerner einen Vorteil bietet. Als Zusatzmaterial für das spielerische Üben zuhause somit sicher geeignet.

Es steht vermutlich bewusst als Zielgruppe nicht 1. Klasse, sondern 1. Lernjahr darauf. Ausgelegt sind die „Hase Paul“ – Hefte vom Verlag für Klasse 1/2. Das Englisch-Heft kann sicher frühestens ab Mitte Klasse 2 eingesetzt werden, wenn die Kinder in der Lage sind, die Texte zu lesen, denn allein durch die Geschichte im Übungsheft ist es schon recht viel Text. Daher für schwache Leser oder Kinder, die nicht gerne lesen auch eher schwierig. Alternativ benötigt man viel Unterstützung durch Erwachsene, die die Bearbeitung des Heftes begleiten. Dann halte ich einen Einsatz allerdings nicht mehr für gewinnbringend. In der Schule selbst ist ein Einsatz für mich höchstens als Zusatzmaterial denkbar, z.B. in der Freiarbeit, da es sicher die Kinder in der Altersstufe bis Ende Klasse 2, noch nicht komplett alleine bearbeiten können.

Produktinformationen
Verlag: Duden Verlag
Autorin: Dr. Annette Weber
Erschienen: 15.Juli 2016 (1.Auflage)
Taschenbuch (Softcover) mit 64 Seiten, davon 9 Seiten Lösungsteil
Preis: 9,99€
(getestet über Literaturtest.de)

Kommentare sind geschlossen.