Einfache Brüche an Stationen

Einfache Brüche an Stationen

Veröffentlicht von

Mitte Klasse 4 stand nun das Thema „Einfach Brüche“ auf dem Plan.
Schon im letzten Durchgang habe ich dafür eine Stationsarbeit vorbereitet und nach der Durchführung nochmal etwas angepasst.

Irgendwie ist sie in Vergessenheit geraten und ich habe sie hier nicht hochgeladen.
Nachdem ich mich nun in der Vorbereitung an das Thema setzte und mir Gedanken machte, was ich noch an Material dafür benötigen würde, fielen mir das Material und die Stationen wieder in die Hände. Diesmal habe ich dann Fotos im Klassenzimmer gemacht und das Material blogtauglich angepasst.

Einfache Brüche in der Grundschule ist ja eher einfach gehalten und legt lediglich Grundlagen, sodass die Kinder Bruchteile eines Ganze bestimmen können. Da man ja immer ein paar fitte Kids in der Klasse hat, wollte ich ein bisschen über „einfache Brüche“ hinausgehen und Stationen mit mehr Anspruch anbieten.

So gibt es nun die verschiedenen Stationen in unterschiedlichen Schwierigkeitsleveln, zu erkennen an der Anzahl der Pizza-Viertel auf der Stationen-Karte und den zugehörigen Arbeitsblättern.

Einfache Brüche an Stationen 

Thematisch behandelt die Stationenarbeit folgende Bereiche:
– Bruchteile bestimmen
– Bruchteile einzeichnen
– Bruchteile zuordnen
– Bruchteile ergänzen
– Merkheft-Eintrag
– Pizza schneiden

Das Material bekommt ihr hier:
Stationen inkl. Laufzettel
Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen
Lösungsblätter

Zum Abschluss der Einheit „Einfache Brüche“ gibt es bei mir immer Pizza.
Dafür hole ich beim Pizzadienst, der fußläufig erreichbar ist, 2 – 3 Pizzen (je nach Klassengröße) ungeschnitten. Die Abschluss-Aufgabe für die Kinder ist dann, zunächst zu Überlegen, in wieviele Teile die Pizzen geteilt werden müssen und anschließend diese Bruchteile möglichst gerecht zu schneiden. Das ist natürlich immer das absolute Highlight 🙂

 

Teile diesen Beitrag

Ein Kommentar

  1. Hach, dieser Blog ist mal eine richtige Materialsammlung! Manchmal fühlt es sich an, als würde man durch eine superaktive Lerntagebuch-Funktion navigieren. Die Kategorien sind so vielfältig, dass man fast eine Differenzierung für sein ownes Surken bräuchte. Aber hey, wer braucht schon eine Mentorin, wenn man schon so viele Tipps und Anleitungen online findet, oder? Die Suche ist ja schon mal so eine Hilfestellung. Ist ja super, dass man hier so viele Karten und Steckbriefe findet, nur… manchmal wünschte man sich, dass die Tafelkärtchen auch für das Finden der richtigen Kategorie zünden würden. So ein bisschen Kreativität wäre auch nicht schlecht!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert